Die Burg, die auf einer hohen Klippe am linken Ufer der Schwarzen Przemsa liegt, ist ein Beispiel für Wehrarchitektur aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Sie war ein wichtiges Glied im Verteidigungssystem der westlichen Grenze Polens gegen Angriffe von Schlesien und Böhmen. Außerdem überwachte sie die Sicherheit von Wasser- und Landhandelswegen, darunter der Handelsroute von Schlesien nach Krakau.
Die Burg wird erstmals in Dokumenten aus dem Jahr 1349 erwähnt, als ein gewisser Wiernek, Burggraf von Będzin, genannt wird. Auch Jan von Czarnków und Jan Długosz erwähnen sie in ihren Aufzeichnungen über die befestigten Bauwerke, die von Kasimir dem Großen errichtet wurden.
Im Jahr 1364 beherbergte die Burg Karl IV., den deutschen Kaiser und böhmischen König. Im Jahr 1434 wurde auf der Burg eine Vereinbarung zwischen den schlesischen und kleinpolnischen Herren getroffen, um grenznahe Räuber zu bekämpfen, und 1588 wurden hier die „Będzin-Bytom-Pakte“ geschlossen, die Maximilian von Habsburg verpflichteten, auf seinen Anspruch auf den polnischen Thron zu verzichten.
In den Burgmauern wurden polnische Könige empfangen – 1574 Heinrich von Valois, 1683 Johann III. Sobieski auf dem Weg nach Wien und 1697 August II. der Starke.
Mitte des 14. Jahrhunderts wurde ein Turm errichtet, an den später ein Wohngebäude, das sogenannte Kastell, angebaut wurde. Der Gebäudekomplex wurde von zwei Steinmauern umgeben, die durch einen Zwinger getrennt waren. An die westliche Seite der oberen Burg grenzte die sogenannte untere Burg mit zwei Türmen und einer Mauer. Die Burg Będzin war mit der Kirchenmauer und den Stadtmauern verbunden.
1616 brannte ein Teil der Stadt zusammen mit der Burg ab, die daraufhin wieder aufgebaut wurde und mehr Wohnzwecken als Verteidigungszwecken angepasst wurde. Vierzig Jahre später, während der schwedischen Invasion, wurde sie erneut geplündert. Erst als Ende des 17. Jahrhunderts Vertreter der Familie Mierszewski das Amt des Burggrafen von Będzin übernahmen, verfiel das Bauwerk endgültig. Dieser Zustand hielt bis 1834 an.
Eine romantische neugotische Restaurierung der Burg wurde 1834 durchgeführt. Graf Edward Raczyński, im Auftrag der Polnischen Bank, übertrug den Wiederaufbau der Burg an Francesco Maria Lanci. Der strengen gotischen Struktur wurden pseudogotische Elemente hinzugefügt – Zinnen an den Mauern und Türmen, Backsteineinfassungen der Fenster, blinde Maschikulis. Weitere Maßnahmen, die der Burg ihr heutiges Aussehen verliehen, waren der Umbau des Kastells und die Absenkung des Turms. In dem Gebäude sollte die Akademisch-Bergbauliche Schule untergebracht werden, doch nach dem Wiederaufbau wurde das Projekt aufgegeben. Das Gebäude, das von seinen Nutzern verlassen wurde, verfiel erneut.
Wiederaufbauversuche wurden in der Zwischenkriegszeit unternommen. Schließlich wurde die Burg nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut und seit 1956 beherbergt sie das Museum des Zagłębie in Będzin.
In der Burg kann man eine interessante Ausstellung alter Waffen und Schutzrüstungen sehen und sich mit der Geschichte von Będzin und des Bauwerks vertraut machen.
Quelle:
„Aus dem Archiv des Museums des Zagłębie in Będzin”